auch in dieser Sommerferien-Augabe haben wir wieder spannende Themen rund um den barrierefreien Tourismus für euch zusammengestellt – von neuen Impulsen zu "Reisen für Alle" über Mitmachmöglichkeiten bei der REHACARE im September in Düsseldorf bis hin zu aktuellen Infos zur digitalen Barrierefreiheit. Dazu gibt’s praktische Beispiele aus der Praxis und Inspirationen aus dem In- und Ausland.
Viel Freude beim Lesen! |
|
|
|
| "Reisen für Alle" in Bayern: starke Argumente! |
| Ihr sucht überzeugende Argumente, um eure Partner vor Ort von einer Teilnahme an "Reisen für Alle" zu überzeugen oder weiter dafür zu begeistern? Wir haben alle Mehrwerte – inklusive geförderter Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen – kompakt in einer Präsentation zusammengestellt. Jetzt Downloadlink per Mail anfordern: Urlaub für Alle. |
Noch 1 freier Platz: Prospektbeteiligung REHACARE 2025
|
| Auf der REHACARE in Düsseldorf sind wir gemeinsam mit anderen Bundesländern am Stand "Barrierefreier Urlaub in Deutschland" vertreten. Nutzt die Gelegenheit, eure barrierefreie Destination zu präsentieren – wir legen eure Broschüren gerne für netto 350 € aus. |
| Rund um das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz |
| Seit Juni 2025 greift das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und nimmt viele Unternehmen aus der Privatwirtschaft in die Pflicht: Websites, Buchungstools und Apps müssen barrierefrei nutzbar sein. Was das konkret bedeutet, wen es betrifft und warum digitale Barrierefreiheit nicht nur gesetzliche Pflicht, sondern auch ein echter Mehrwert für alle Nutzer ist, erfahrt ihr in unserem aktuellen Beitrag. |
Barrierefreie Kommunikation: Einfache und Leichte Sprache
|
| Sprache ist der Schlüssel zu echter Teilhabe. Auch im Tourismus ist es wichtig, dass Informationen für alle Gäste zugänglich und verständlich sind. Einfache und Leichte Sprache tragen dazu bei, Barrieren abzubauen und alle Menschen zu erreichen. Unser Beitrag erklärt die Unterschiede zwischen Einfacher und Leichter Sprache, zeigt Praxisbeispiele aus Bayern und gibt einen Einblick, wie KI-Tools touristische Anbieter bei der Umsetzung unterstützen können. |
| Aus dem Netzwerk: Barrierefreie Speisekarten |
| Ob im Restaurant, im Café oder im Biergarten: Eine verständlich gestaltete Speisekarte ist ein wichtiger Beitrag zu mehr Inklusion und Gästezufriedenheit. Von der Chiemsee-Alpenland Tourismus GmbH & Co. KG gibt es praktische Tipps, wie sich Barrieren in der Gastronomie mit wenig Aufwand abbauen lassen. Von klarer Struktur über gut lesbare Schrift bis hin zu digitalen Hilfen. Barrierefreie Speisekarten machen kulinarische Erlebnisse für alle zugänglich und stärken das selbstbestimmte Genießen. |
| Blick über den Tellerrand: Sensory Room und direkter Zugang zum Meer oder See |
Barrierefreies Reisen gelingt dort, wo kreative Lösungen den Alltag für alle einfacher machen. Der Flughafen San Francisco zeigt mit ihrem Sensory Room, wie neurodivergente Reisende stressfreier starten können. Immer mehr Destinationen schaffen für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen einen sicheren und selbstbestimmten Zugang zum Meer oder See. Zwei starke Beispiele dafür, wie Inklusion im Tourismus konkret und wirkungsvoll umgesetzt werden kann. |
|
25.09.2025 BayTM Knowledge Break
|
In unserem nächsten Knowledge Break zu "Unseren Kooperationsmöglichkeiten 2025/26" erfahrt ihr, wie ihr eure Destination gezielt in unseren Medien und Kanälen präsentieren könnt: mehr erfahren |
|
|
Ab 25.09.2025 Fortbildungen bei MosGiTo |
Mit den Schulungen von MosGiTo erhaltet ihr praxisnahes Hintergrundwissen und konkrete Anleitungen, um Barrierefreiheit erfolgreich umzusetzen. Ob online oder vor Ort - alle Termine und Themen findet ihr hier: mehr erfahren |
|
|
|
Ihr habt Fragen? Meldet euch gerne bei mir!
|
|
Geschäftsführung: Barbara Radomski Aufsichtsratsvorsitzende: Michaela Kaniber, Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus Handelsregister: HRB 130 390, Amtsgericht München |
|
|
|
|
|